Kompetenzorientierte Prüfungsformen: Von Klausur bis Abschlussarbeit
Wir laden Sie herzlich zu einer Workshopreihe ein, die sich mit der Gestaltung und Bewertung von Prüfungsleistungen unter kompetenzorientierten Gesichtspunkten beschäftigt. Die Reihe bietet praktische Einblicke und Methoden, um Prüfungsformen auszuwählen und zu gestalten. Dabei werden die Prüfungsformen, die unsere Allgemeine Prüfungsordnung vorsieht behandelt und jeweils die in der Prüfungsform prüfbaren Kompetenzen beleuchtet.
Die Workshopreihe findet an insgesamt acht Terminen jeweils von 09:00 bis 11:30 Uhr Online statt. Sie können sich zu jedem Termin einzeln anmelden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch zu diesen wichtigen Themen.
Lernziele und Themen:
Termin 1 – 25.04.25 09 Uhr: Einführung zu Kompetenzorientierten Prüfungsformen
Lernziele:
Die Teilnehmenden sind in der Lage
- die qualitätsbezogenen Relevanz kompetenzorientierter Prüfungsformen in (Re-) Akkreditierungen einzuschätzen
- die Grundprinzipien kompetenzorientierter Prüfungsplanung zu erläutern.
Inhalte:
- Der akkreditierungsrelevante Zusammenhang zwischen Qualifikationszielen und kompetenzorientierten Prüfungsformen von der Studiengangs- hin zur Modul- bzw. Lehrveranstaltungsebene und vor dem Hintergrund der maßgeblichen Rechtsgrundlagen.
- Grundlagen der Lernzielformulierung und zugehöriger Taxonomien
- Anwendung von Constructive Alignment zur Lehrveranstaltungsplanung
Termin 2 – 09.05.25 09 Uhr: Klausur
Lernziele:
Die Teilnehmenden sind in der Lage
- Klausuraufgaben bezüglich der abgeprüften Kompetenzen zu überprüfen
- Grenzen des Kompetenzspektrums von Klausuraufgabe einzuschätzen
Inhalte:
- Vom Lernziel zur Klausuraufgabe und von der Klausuraufgabe zum Lernziel
- Einsatz von Fallstudien und Szenario-Aufgaben
Termin 3 – 23.05.25 09 Uhr: Mündliche Prüfung
Lernziele:
Die Teilnehmenden sind in der Lage
- Kompetenzen zu identifizieren für die eine mündliche Prüfung als Prüfungsform geeignet ist,
- Werkzeuge für eine faire und umfassende Bewertung der mündlichen Kompetenzen der Studierenden zu benennen.
Inhalte:
- Kompetenzen in mündlichen Prüfungen
- Techniken zur Bewertung von mündlichen Prüfungsleistungen
- Verzerrungseffekte bei der Bewertung
Termin 4 – 06.06.24 09 Uhr: Schriftliche Arbeiten (Seminar-, Studien-/Projekt-, Abschlussarbeiten)
Lernziele:
Die Teilnehmenden sind in der Lage
- Kompetenzen zu identifizieren für die eine Seminarleistung,Studien-/Projektarbeit und Abschlussarbeit als Prüfungsform geeignet ist,
- Kriterien für die Bewertung von Seminarleistung,Studien-/Projektarbeit und Abschlussarbeit festzulegen, die kritische Reflexion, Diskursfähigkeit und eigenständiges wiss. Arbeiten fördern.
Inhalte:
- Kompetenzen in Seminarleistung,Studien-/Projektarbeit und Abschlussarbeit
- Beurteilung von Präsentationen und Diskussionsbeiträgen
- Einbindung von Peer-Feedback
Termin 5 – 04.07.24 09 Uhr: Sonstige praktische/theoretische Arbeiten
Lernziele:
Die Teilnehmenden sind in der Lage
- Kompetenzen zu identifizieren für die eine Sonstige praktische/theoretische Arbeit als Prüfungsform geeignet ist,
- Aufgaben zu designen und zu bewerten, die sowohl praktische als auch theoretische Fähigkeiten der Studierenden ansprechen und fördern.
Inhalte:
- Kompetenzen in sonstigen praktischen/theoretischen Arbeiten,
- In dieser Prüfungsform mögliche Leistungen und deren Bewertung (Präsentation, elektronisches Portfolio, Bericht/Protokoll
Weitere in der Allgemeinen Prüfungsordnung aufgeführte Prüfungsformen sind bislang nicht als Themen dieser Reihe geplant. Sollte sich im Laufe der Reihe herausstellen, dass es zu diesen Themen einen ausreichenden Bedarf gibt werden sie zusätzlich Angeboten.

Florian Kainer

Jürgen Lars Sackbrook
Termine:
25.04.2025, 09.05.2025, 23.05.2025, 06.06.2025, 04.07.2025
jeweils 09:00-11:30 Uhr,
Ort:
Online, der Raum wird kurz vor dem jeweiligen Termin bekannt gegeben
Trainer*innen:
Florian Kainer, Jürgen Lars Sackbrook
Modul/AE:
2-10 AE
Kosten:
Von Mitarbeiter*innen der TU Clausthal wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Die Kosten übernimmt das ZHD für Sie.
Zielgruppe:
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Professor*innen