Seminararbeiten und Abschlussarbeiten

Temporäre Änderungen bei der Begleitung von Abschlussarbeiten während der Corona-Krise

Ein Leitfaden für die Betreuung von Abschlussarbeiten durch Lehrenden

Stand: 16.04.2020

Die Corona-Pandemie bringt auch bei der Betreuung der Abschussarbeiten mit sich, die in diesem Dokument kurz dargestellt werden. Die Darstellung erfolgt in insgesamt neun Phasen, welche die Basis des ZHD-Workshops „Abschlussarbeiten strukturiert angehen – der Weg zum eigenen Leitfaden” bilden. Diese Phasen, bedingt durch den sehr individuellen Prozess einer Abschlussarbeit, können von Ihren Erfahrungen abweichen. Sie sind als Orientierung und nicht als absolut zu betrachten. Dieses Dokument ist in Zusammenarbeit mit dem Prüfungsamt der TU Clausthal entstanden. Im Zweifel wenden Sie prüfungsrechtliche und organisatorische Fragen an das Prüfungsamt.

 

Inhaltsverzeichnis

1. Phase 1: Vor- und Themenfindungsgespräche

2. Phase 2: Anmeldung der Abschlussarbeit

3. Phase 3: Gliederung (und Versuchsplan)

4. Phase 4: Recherche

5. Phase 5: Praktische Arbeitsphase

6. Phase 6: Schreiben der Abschlussarbeit

7. Phase 7: Abgabe und Kolloquium

8. Phase 8: Bewertung

9. Phase 9: Archivierung

10. Ansprechpartner*innen

 

Phase 1: Vor- und Themenfindungsgespräche

In der ersten Phase des Abschlussarbeitsprozesses wird nicht nur das Thema abgesprochen, sondern auch ein Zeitplan erstellt und gegenseitige Erwartungen, Regeln und Pflichten besprochen, um eine transparente Arbeitsbeziehung herzustellen. Die Eingangsgespräche ändern sich durch die Corona-Pandemie im Wesentlichen nicht, außer dass sie digital durchgeführt werden müssen. Von Beginn an die Kommunikationswege müssen geklärt werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Auch der vorwiegend online stattfindende Kontakt benötigt für gewöhnlich ein größeres Maß an Strukturierung und mehr Transparenz der Vorgaben. Hinweise hierzu finden Sie auf der Seite zur Kommunikation bei der Betreuung von schriftlichen Arbeiten.

Bei der Themenfindung ist insbesondere zu beachten, dass Labortätigkeiten zurzeit nur eingeschränkt möglich sind und deshalb ggf. nicht in den vorgegebenen Fristen möglich sind. Laborarbeiten sind insofern möglich, als dass sie mit den jeweils aktuellen Regelungen der Kontaktvermeidung vereinbar und praktikabel sind. Dies muss seitens der Betreuer mit den entsprechenden Stellen der TU abgesprochen werden.

 

Phase 2: Anmeldung der Abschlussarbeit

Für die Anmeldung der Abschlussarbeit müssen weiterhin Studierende den „Antrag auf Zulassung zu Abschlussarbeiten“ ausgefüllt und unterschrieben im Prüfungsamt einreichen. Dieser kann, wie auch bereits vor der Corona-Krise, via E-Mail eingereicht werden.

 

Phase 3: Gliederung (und Versuchsplan)

Wenn Versuche/Labortätigkeiten stattfinden können, ist bei der Versuchsplanung ist darauf zu achten, dass Laborkapazitäten nach den aktuellen Bestimmungen begrenzt sind und sich jederzeit ändern könnten. Besprechen Sie dies auch mit Ihren Studierenden.

 

Phase 4: Recherche

Nicht jedes Buch oder Beitrag ist aufgrund von Einschränkungen im Bibliotheksbetrieb erreichbar. Lassen Sie ihre Studierenden die elektronische Verfügbarkeit überprüfen und unterstützen Sie nötigenfalls. Kommen Sie Studierenden mit pragmatischen Lösungen entgegen. Über die jeweils aktuellen Möglichkeiten der Nutzung von Literatur informiert die Universitätsbibliothek.

 

Phase 5: Praktische Arbeitsphase

Wenn aktuell laufende Arbeiten durch die Einschränkungen nicht fristgerecht abgeschlossen werden können, muss das Thema seitens der TU Clausthal zurückgenommen oder thematisch angepasst werden. Da praktische Arbeiten nur nach Absprache durchgeführt werden können, werden die (zukünftigen) Themen in diesem Semester wohl eher theoretischer oder simulativer Natur sein müssen. Raten Sie betreffenden Studierenden frühestmöglich Kontakt mit dem Prüfungsamt aufzunehmen. Idealerweise unterstützen Sie die Studierenden bei der Kontaktaufnahme.

 

Phase 6: Schreiben der Abschlussarbeit

In dieser Phase ändert sich im Wesentlichen nichts. Das Angebot der Schreibwerkstatt wird in einem virtuellen Ersatzbetrieb fortgeführt. Weitere Ideen zur Kommunikation in dieser Phase, finden Sie in dem Dokument zur Kommunikation bei der Betreuung von schriftlichen Arbeiten.

 

Phase 7: Abgabe und Kolloquium

Zurzeit sollen die Studierenden dem Prüfungsamt und den beiden Gutachter*innen eine PDF-Fassung als Email übermitteln und die gedruckten Pflichtexemplare nebst elektronischen Datenträger per Post zusenden. Die Arbeit gilt mit Eingang der PDF-Fassung als eingereicht. Weisen Sie die Studierenden dabei auf die Nutzung von Cryptshare. Das Tool ermöglicht die Bereitstellung von größeren Datenpaketen zur Abholung auf den TUC-Servern. Es ist eine Alternative zur Email, bei der die Größe der Anhänge limitiert ist.

Weisen Sie vor Abgabe der Arbeit deutlich darauf hin, dass die Studierenden die erforderlichen Erklärungen und Unterschriften (siehe hier) leisten müssen, da diese häufig vergessen werden. Ein einfaches Anschreiben reicht beim postalischen Versand aus. Die Studierenden müssen Ihre Kontaktadresse für das nächste Jahr sowie Ihre private E-Mail mit angeben, da insb. mit dem Ausscheiden aus der TU Clausthal die Möglichkeit der Kontaktaufnahme über die TU-Mailadresse nicht mehr gegeben ist.

Sollte eine Fristüberschreitung aufgrund der aktuellen Situation drohen, muss im Einzelfall über mögliche Regelungen entschieden werden. Hier sollten Studierende sich so früh wie möglich an das Prüfungsamt und ihre Betreuer*innen wenden.

Abschlusskolloquien können Online z. B. mit BigBlueButton durchgeführt werden.

 

Phase 8: Bewertung

Hier ergeben sich keine Änderungen. Innerhalb der Universität werden die gedruckten Exemplare weiterhin mit den Bewertungszetteln über die Hauspost an die Dozent*innen weitergeleitet. Dies setzt voraus, dass Sie zwischenzeitlich in Ihrer Einrichtung anwesend sind. Anderenfalls wenden Sie sich an das Prüfungsamt um eine andere Variante zu besprechen. Sie können die gedruckten aber auch die die digitalen Exemplare der Abschlussarbeiten zur Bewertung heranziehen.

 

Phase 9: Archivierung

Hier gibt es keine Änderungen.

 

Ansprechpartner*innen

Dr. Marvin Hecht, Florian Kainer und Jürgen Lars Sackbrook sind Ihre Ansprechpartner*in für Online-Tutorien. Sie finden ihre Kontaktdaten hier.

Die Corona-Pandemie stellt alle Angehörigen der TU Clausthal auch in der Hochschullehre vor enormen Herausforderungen. Wir arbeiten im ZHD permanent an Lösungen und Empfehlungen, um Lehrende und Studierende zu unterstützen. Angesichts der sich immer wieder ändernden (hochschul-)politischen Entscheidungen und technischen Rahmenbedingungen entwickeln sich der Inhalte dieser Seite weiter. Den Kolleg*innen des ZHD ist wichtig, dass die Informationen und Konzepte im Austausch mit den Kolleg*innen verschiedenster Einrichtungen erarbeitet werden. Wenn Sie als Lehrende oder Studierende Anliegen technischer oder prüfungsrechtlicher Natur haben, müssen Sie die zuständigen Einrichtungen kontaktieren, um ihre Anliegen und Lösungsvorschläge zu erörtern. Wenn Sie Fragen und Anmerkungen zum Inhalt dieses Dokuments haben oder Sie benötigte Informationen hier nicht finden, dann schreiben Sie uns: hochschuldidaktik@tu-claustal.de. Wir sind für Sie da!

Kontakt und Support

Dr. Marvin Hecht, Florian Kainer und Jürgen Lars Sackbrook sind Ihre Ansprechpartner*in für Online-Tutorien. Sie finden ihre Kontaktdaten hier.